|
Fragenbüchlein - Katechismus (WEBSTEHLE)
|
 |
|
|
33. Frage :
Die Bitte um die Heiligung des Namens Gottes
Die erste Bitte: DEIN NAME WERDE GEHEILIGT.
Frage: Was ist das?
Gottes Name ist zwar an sich selbst heilig,
aber wir bitten in diesem Gebet,
daß er auch bei uns heilig werde.
Frage: Wie geschieht das?
Wo das Wort Gottes
lauter und rein gelehrt wird
und wir auch heilig
als die Kinder Gottes danach leben:
das hilf uns, lieber Vater im Himmel!
Wer aber anders lehrt und lebt,
denn das Wort Gottes lehrt,
der entheiligt unter uns den Namen Gottes,
davor behüt uns, lieber himmlischer Vater!
|
Meine Anmerkungen
- Martin Luther legt diese Bitte ganz und gar auf die Verkündigung des Namens Gottes, so wie er sich im EVANGELIUM offenbart hat, aus; es geht ihm um die "rechte Lehre". Diese aber soll durch das "rechte Leben" bezeugt sein.
- "Heilig" bedeutet ja "für Gott bereitgestellt"; "zu Gott gehörig". Der Hohepriester trug ein Stirnblatt mit der Aufschrift: "Heilig dem Herrn": Sein ganzes Leben und sein ganzer Dienst war der Heiligung des HERRN gewidmet.
Sanctuslied: (aus der Deutsche Messe)
1.
Heilig, heilig, heilig, heilig ist der Herr.
Heilig, heilig, heilig, heilig ist nur Er.
Er, der nie begonnen, Er der immer war,
Ewig ist und waltet, sein wird immer dar.
2.
Ewig, ewig, ewig, ewig quillt Sein Wort.
Weise, weise, weise, weise wirkt es fort.
Seiner Weisheit Quelle strömet reich und klar,
Lenkt den Lauf der Welten, fest und wunderbar.
"Heilig, heilig heilig" - Melodie: Franz Schubert
Siehe auch zum 2.Gebot !
|
Hinweis
Tageswort-Besinnungen-Index
DOMINIO SERVIATIS
WEBSTEHLE/FAMILIE
Pfarrer i.R. Jakob Stehle - 72768 Reutlingen-Oferdingen
|