|
Fragenbüchlein - Katechismus (WEBSTEHLE)
|
 |
|
|
71. Frage :
Die sichtbaren Merkmale des Glaubens
Frage: Woran erkennen Christen einander, da doch niemand den Glauben
des andern sieht?
Antwort:
Wir erkennen uns als Christen an mancherlei „äußeren Kennzeichen":
dass wir uns zu Gottes Wort halten, unsre Taufe und das Heilige
Abendmahl wertachten, recht beten und singen; aber auch daran,
wenn wir unser Kreuz geduldig tragen, einander von Herzen lieben,
gerne vergeben und freudig dienen.
|
Meine Anmerkungen
- Martin Luther hat drei "Kennzeichen" der Kirche festgehalten:
- (1) Die Taufe
- (2) Das Abendmahl
- (2) Das Evangelium
"Diese drei sind die Wahrzeichen der Christen, es sind die Marken und Kennzeichen. Wo du siehst, daß die Taufe, das Brot und das Evangelium sei, da ist - ganz abgesehen vom Ort und von den Menschen - ohne Zweifel die Kirche."
Lange hat Luther sich überlegt, ob er die Liebe nicht dazunehmen sollte.
- In seiner Erklärung zeigt Luther auf, daß zur "Kirche" unbedingt das WORT GOTTES (Die Heilige Schrift) und die RECHTE LEHRE (Das Evangelium) gehören; ebenso der christliche Lebensstil!
- "Wir sind das Volk!" - so war der Schrei Tausender in der ehemaligen DDR. Und er führte zur Freiheit.
"Wir sind Kirche!" - sollte unser aller Schrei sein, die wir getauft sind. Und wir werden das Wunder der Erweckung erleben!
- Zu diesen "Grund-Kennzeichen der Kirche" (die auch die Grundbausteine des Gottesdienstes bilden!) nennt der Katechismus aber nun weitere "Kennzeichen" (wir könnten von den Grundbausteinen praktischen Glaubenslebens reden):
- Das Gebet
- Das Singen
- Das "Kreuztragen"
- Die Liebe zueinander
- Die Bereitschaft zur Vergebung
- Die Bereitschaft, einander zu dienen.
Abend-Kirchen-Lied von Melanchthon
(Um den Erhalt der rechten Lehre und der Kirche)
|
Hinweis
Tageswort-Besinnungen-Index
DOMINIO SERVIATIS
WEBSTEHLE/FAMILIE
Pfarrer i.R. Jakob Stehle - 72768 Reutlingen-Oferdingen
|