|
Fragenbüchlein - Katechismus (WEBSTEHLE)
|
 |
|
|
29. Frage :
Die Fürbitte der Christenheit
Frage: Betest du nur für dich selbst?
Wir dürfen für uns selber beten, um unser zeitliches Wohl und
unser ewiges Heil.
Wir sollen aber auch von Herzen Fürbitte tun
für unseren Nächsten und für alle Menschen, wie geschrieben
steht:
BETET FÜREINANDER!
DES GERECHTEN GEBET VERMAG VIEL,
WENN ES ERNSTLICH IST.
(Jakobus 5:16)
|
Meine Anmerkungen
- In unserer Fürbitte zeigt sich unsere "geistliche Nächstenliebe"!
- In der Fürbitte zeigen wir, daß wir um Gottes Berufung in die Gemeinschaft wissen - wir leben nicht allein und wir leben nicht nur für uns selber.
- Wer weiß schon, von wie vielen Gebeten anderer er getragen wird!
- Bedeutung der Fürbitte
Vater, sieh auf unsre Brüder auch von deinem Thron hernieder,
wo sie in der Drangsal sind.
Schütze sie in Schmach und Schanden, rette sie aus ihren Banden,
weil man bei dir Hilfe findt.
Unter ihrer Feinde Schnauben gründ und mehre ihren Glauben,
ihre Hoffnung und Geduld.
Halte sie an deinem Sohne, mach sie froh mit jenem Lohne,
tröste sie mit deiner Huld!
Stärke sie mit Lebensworten, sei ihr Licht an dunkeln Orten,
fülle sie mit deinem Geist!
Höre ihr geheimes Sehnen, zähle ihre stillen Tränen,
laß sie sehn, was du verheißt!
(Philipp Friedrich Hiller : 1699-1769)
|
Hinweis
Tageswort-Besinnungen-Index
DOMINIO SERVIATIS
WEBSTEHLE/FAMILIE
Pfarrer i.R. Jakob Stehle - 72768 Reutlingen-Oferdingen
|